Zieht ihr Hund wie ein Rambo an der Leine? Können Sie Ihrem Vierbeiner das Hochspringen einfach nicht abgewöhnen? Werden vorbeilaufende Jogger gejagt, klappt der Rückruf nicht zuverlässig oder trägt ihr Hund den Beißkorb nicht gerne?
Das Leben in der Stadt stellt Vierbeiner und Hundeführer vor zahlreiche Herausforderungen. Um ein stressfreies und vor allem gutes Zusammenleben von Mensch und Hund auf engem Raum zu ermöglichen, bedarf es eines umfangreichen Trainings.
Der Hundeführer lernt seinen Hund gut und sicher zu führen. Hund und Besitzer sollen sich immer zu 100% aufeinander verlassen können.Dies setzt eine gute Bindung voraus.
Der Hundehalter lernt seinen Hund besser zu lesen und sein Verhalten zu verstehen. Ein besseres Verständnis für das Verhalten des Hundes hilft dem Mensch-Hund-Team Alltagssituationen besser zu meistern.
Der Clicker ist ein Marker, der ein positives Verhalten markiert. Ein besonders exakter Belohnungszeitpunkt ermöglicht einen schnellen Lernerfolg.
Da Hunde ortsbezogen lernen, ist es besonders wichtig, das Training an verschiedenen Orten durchzuführen. Signale müssen ortsunabhängig gelernt werden und überall funktionieren.
Impulskontrolle bedeutet bevorzugten Reizen länger widerstehen lernen. Hunde müssen lernen mit Frust umzugehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Das garantiert einen souveränen und entspannten Hund im Alltag.
Wir hatten einige Baustellen. Während Lilou wie ein Rambo an der Leine zog, hatte Balu Angst vor dem Autofahren. Mithilfe von Daniela und viel Geduld haben wir diese Themen in den Griff bekommen. Endlich macht Spazieren wieder Spaß!
1 Trainingsstunde dauert 60 Minuten
Trainingsstunden finden in Wien 22 statt. Hausbesuche werden im Raum Gänserndorf, Wien 21/22 angeboten. Anfahrtspreise werden zusätzlich verrechnet. Zehnerblockstunden gelten NICHT für Hausbesuche. Zehnerblockstunden werden in 10-er Einheiten abgerechnet. Somit können Mantrailing oder Einzelstunden darüber konsumiert werden.